Immobilien erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob als Kapitalanlage, zur Altersvorsorge oder doch für den Eigenbedarf. Die Nachfrage ist hoch. Für Immobilienmakler besteht die Herausforderung darin, das Portfolio um gefragte Objekte zu ergänzen und anschließend die richtige Immobilie an den richtigen Interessenten zu bringen. Qualitativ hochwertige Leads sind der Schlüssel zum Erfolg – aber auch schwierig zu gewinnen. Zwar sinken die Immobilienpreise trotz hoher Inflation, die Käufer jedoch zögern gerade. Zielgerichtetes Onlinemarketing schafft hier Abhilfe. Im nachfolgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie als Immobilienmakler mit einer durchdachten Strategie und den richtigen Plattformen potenzielle Interessenten gewinnen.

Weiterlesen

Ein erfolgreicher Vertrieb ist essenziell für den Unternehmenserfolg. Doch mit zunehmender Digitalisierung wird auch der Vertrieb zunehmend digitaler. Eine Entwicklung, die viele Unternehmen vor Probleme stellt. Deshalb haben wir gemeinsam mit Veroo Consulting unser neues Joint Venture LEAD KOSMOS gegründet.

LEAD KOSMOS erlaubt es Unternehmen, ihren Vertrieb kinderleicht zu digitalisieren und einfach neue Kunden zu gewinnen. Das Besondere: Mit der LEAD KOSMOS Management-Lösung gewinnen Sie Neukunden online, generieren neue Vertriebswege, bündeln Anfragen aus allen Kanälen in einem ALL-IN-ONE-System und digitalisieren Ihre gesamten Vertriebsprozesse.

 

Der gesamte Lead Kosmos auf einen Blick 2 2048x1287 1

Die Vorteile im Überblick:

  • 100% digital
  • Alle Leads auf einen Blick
  • Volle Kontrolle über alle Prozesse
  • Die perfekte Basis für Ihren Erfolg

Lead Kosmos basiert auf Microsoft 365 und wird als reines Vertriebstool oder als spezialisierte Branchen-Lösung ausgeliefert. Gepaart mit der Expertise im professionellen Online-Marketing erhalten Sie Ihren gesamten Lead Kosmos aus einer Hand, alles in einem System. Reporting und Analysetools zur ständigen Optimierung inklusive.

Kostenloses Webinar: 5 Tipps zur erfolgreichen Digitalisierung Ihres Vertriebs

Webinar Lead Kosmos

Sie sind sich der Bedeutung einer digitalen Vertriebsstruktur bewusst, wissen aber nicht richtig, wo Sie mit der Umsetzung anfangen sollen? Dann legen wir Ihnen unser kostenloses Webinar am Mo., den 07. März 2022 um 16:30 Uhr ans Herz. In 60 Minuten erklären Ihnen drei Profis, wie Sie das Thema am besten anpacken können.

Agenda des Webinars:

  • Tipp 1: Wie man online neue Kunden gewinnt und digitale Leadquellen erschließt
  • Tipp 2: Wie man den Vertriebsprozess effizient digitalisiert und automatisiert
  • Tipp 3: Warum eine ganzheitliche Controllingstruktur unabdingbar für den Erfolg ist
  • Tipp 4: Welche Tools sind zur Digitalisierung sinnvoll und von uns im Einsatz
  • Tipp 5: In welchen Schritten man vorgehen sollte, um innerhalb von wenigen Wochen digital durchzustarten

Im ersten Teil dieses Artikels haben wir bereits gezeigt, warum sich Pinterest Marketing für Unternehmen lohnt, wie Unternehmen Pinterest allgemein nutzen können und wie organischer Pinterest Traffic generiert werden kann. In diesem Artikel gehen wir einen Schritt weiter und zeigen Ihnen nützliche Tipps und Tricks, mittels derer Sie Ihren Pinterest Marketing Erfolg weiter ausbauen können.

Weiterlesen

In unserem letzten Blogartikel sind wir darauf eingegangen, wie Sie einen Onlineshop mit Onlinemarketing aufbauen und Verkäufe erzielen können – auch, wenn dieser noch ganz frisch am Markt ist. Zeit für den nächsten Schritt! In diesem Guide erklären wir Ihnen, wie Sie mittels einiger weniger Handgriffe und Tools die Conversionrate Ihres Onlineshops oder Ihrer Website steigern können.

Was sagt die Conversionrate aus?

Conversion ist ein Begriff aus dem Marketing, der die Anzahl der Nutzer angibt, die dazu bewegt werden konnten, die Zielhandlung der Marketingkampagne auszuführen. Zu den typischen Conversions zählen beispielsweise:

  • Der Kauf in einem Onlineshop
  • Das Absenden einer Bewerbung
  • Das Ausfüllen eines Formulars
  • Die Anmeldung für einen Newsletter
  • Der Download eines eBooks

Die Conversationrate gibt dementsprechend das Verhältnis der Nutzer, die die Handlung ausgeführt haben, zu allen erreichten Nutzern an. Um beim Beispiel eines Onlineshops zu bleiben: wenn von 1.000 erreichten Personen 20 einen Kauf abgeschlossen haben, liegt die Conversionrate bei 2 %.

Warum ist die Conversionrate wichtig?

Kurz und knapp gesagt, drückt die Conversionrate die Effektivität Ihres Onlineshops aus. Je höher diese liegt, desto überzeugender wirkt Ihr Shop auf potenzielle Kunden. Um die Conversionrate beurteilen zu können, sollten Sie zunächst wissen, welche Prozentsätze überhaupt realistisch sind. Die durchschnittliche Landingpage weist eine Conversionrate von zwischen 2 und 3 Prozent auf. Mit 5 % sind Sie bereits besser als ¾ aller Landingpages aufgestellt. Um in die Top 10 zu kommen, bedarf es einer Conversionrate von mehr als 11 %. – Quelle: Wordstream Conversionraten von 20 oder sogar 30 Prozent zu erwarten, ist also absolut utopisch.

So erhöhen Sie die Conversionrate Ihres Onlineshops

Doch wenden wir uns dem eigentlichen Thema dieses Artikels zu! Den Tipps und Tricks, wie Sie innerhalb kürzester Zeit die Conversionrate Ihres Onlineshops erhöhen können.

Ladezeit minimieren

Noch bevor wir über Aspekte wie Trust-Elemente oder Check-out sprechen, sollten Sie zunächst einen Blick auf die Ladezeit werfen. Denn wenn Ihre Seite nicht verzögerungsfrei lädt, werden Ihnen Nutzer bereits abspringen, noch bevor sich diese überhaupt Ihre Produkte angesehen haben. Insbesondere auf mobilen Endgeräten ist die Ladezeit eines der Kriterien, die über Erfolg oder Misserfolg Ihres Shops entscheiden.

Um die Ladezeit zu messen, stehen Ihnen verschiedene Softwares und Anbieter zur Auswahl. Wenn Sie bereits über eine „SEO-Software“ verfügen, mittels der Sie die Performance Ihrer Seite analysieren und tracken können, ist dort normalerweise auch die Messung des Page Speeds möglich. Meist wird diese unter Reiter „Onpage“ geführt.

Falls Sie keine derartige Software besitzen, bietet Ihnen Google selbst die Möglichkeit, den Page Speed kostenlos messen zu lassen: PageSpeed Insights.

Neben einer Bewertung des aktuellen Page Speeds, aufgeteilt in Desktop und Mobil, zeigt Google Ihnen auch detailliert die Schwachstellen und wo Sie ansetzen müssen, um diese zu beheben und den Page Speed zu verbessern.

Google PageSpeed Insights
Quelle: PageSpeed Insights

Kundenbewertungen richtig einsetzen

Natürlich muss das Produkt als solches überzeugen – ansonsten kommt ohnehin kein Kauf zustande. In Zeiten von online Vergleichen und unzähligen Anbietern ähnlicher Produkte, sind Kundenbewertungen jedoch zu einem echten Kaufkriterium geworden. Insbesondere wenn Nutzer sich zwischen mehreren Produkten nicht entscheiden können, ziehen Sie oft Kundenbewertungen heran, um eine Entscheidung zu treffen.

Bewertungen werden allerdings auch genutzt, um sich ein Bild über den Händler zu machen. Häufen sich negative Äußerungen über Kulanz, Abwicklung, Versand oder generelle Produktqualität, kann das zum Abbruch des Kaufs führen.

Wenn Sie also über positive Kundenbewertungen verfügen, sollten diese unbedingt prominent angebracht werden, sodass Nutzer diese schnell und einfach einsehen können, um sich von der Qualität zu überzeugen. Häuft sich negatives Feedback, sollten Sie sich das unbedingt zu Herzen nehmen und nicht einfach abtun. Positive Bewertungen sind essenziell für die Conversionrate!

Achten Sie in diesem Rahmen unbedingt auch auf Bewertungen, die nicht direkt auf Ihrer Seite, sondern beispielsweise auf Facebook, Google oder Bewertungsportalen abgegeben werden. Oft informieren sich Menschen auch dort über Erfahrungen, die andere mit Ihrem Shop gemacht haben. Insbesondere dann, wenn auf Ihrer Seite selbst nur wenige Bewertungen vorhanden sind oder diese unauthentisch wirken.

Gütesiegel und Zertifikate nutzen

Gütesiegel und Zertifikate sind sinnvoll, um das Vertrauen des Nutzers in den Shop zu stärken. Insbesondere beim ersten Einkauf, wenn dieser noch keine positiven Erfahrungen mit den Produkten gemacht hat, sind diese elementar.

Bei der Auswahl der richtigen Gütesiegel und Zertifikate sollte darauf geachtet werden, wofür diese stehen. Es bieten sich vor allem solche an, die Vertrauen nachweisen und die Bezahlung als sicher darstellen. Außerdem empfiehlt es sich, den Shop nicht mit solchen zu überladen, sondern lediglich wenige, dafür ausgewählte zu verwenden.

Kaufprozess schlank halten

Jeder zusätzliche Klick, den ein Nutzer auf dem Weg zur Kasse machen muss, kostet Sie Conversions. Ein umständlicher Prozess, um vom Warenkorb zum Bezahlvorgang zu gelangen, wirkt sich also unmittelbar auf die Anzahl der Verkäufe aus. Hier gilt: weniger ist mehr!

Halten Sie den Prozess schlank. Verzichten Sie auf unnötige Einblendungen wie Newsletter Anmeldungen oder sonstige Elemente, die in keinem direkten Zusammenhang mit dem Check-Out stehen. Diese lenken den Kunden nur ab.

Bereits jetzt shoppen mehr Menschen auf mobilen Endgeräten als auf Desktop Computern. Und dieser Trend wird sich in Zukunft sogar noch verstärken! Überprüfen Sie deshalb unbedingt, ob der Bezahlvorgang einfach und problemlos auf Handys und Tablets durchgeführt werden kann. Kein Nutzer wird den Vorgang abbrechen, zu einem Laptop wechseln, den Warenkorb nochmals füllen und dann dort bezahlen. Dieser Kunde ist verloren!

Vielfalt beim Bezahlvorgang

Eigentlich sollte man glauben, dass es keine große Rolle spielt, wie viele und welche Zahlungsarten angeboten werden, solange sich Standards wie Kreditkarte, auf Rechnung oder Lastschrifteinzug darunter befinden. Doch das genaue Gegenteil ist der Fall!

Je mehr Zahlungsarten Sie in Ihrem Shop anbieten, desto wahrscheinlicher, dass der Nutzer die Bestellung auch abschließt. Denn jeder hat seine eigene bevorzugte Zahlungsweise. Dabei spielt auch das Alter der Kunden eine Rolle.

Während ältere Menschen eher klassische Zahlungsarten wie Rechnung oder Lastschrifteinzug bevorzugen, nutzen junge vor allem digitale Möglichkeiten wie Apple Pay, Google Pay oder PayPal.

Zahlungsarten Onlineshop Statistik
Quelle: Statista

Fazit

Der Unterschied zwischen einem einfachen Onlineshop und einem erfolgreichen Onlineshop hängt an vielen kleinen Stellschrauben, die auf den ersten Blick meist nicht als ausschlaggebend wahrgenommen werden, aus Sicht des Kunden jedoch einen großen Unterschied machen. Natürlich gibt es weit mehr Aspekte, die die Conversionrate beeinflussen, als die, die wir hier genannt haben.

Gerne beraten wir dazu Sie kostenlos in einem unverbindlichen Erstgespräch, welche Maßnahmen für Ihren Onlineshop ergriffen werden können, um die Conversionrate zu steigern.

Mit dem Auftauchen der Pandemie im Jahr 2019 wurden viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen gestellt. Auch im Jahr 2021 befindet sich der Lockdown bereits im vierten Monat. Viele Unternehmen und Soloselbstständige mussten starke Umsatzeinbrüche hinnehmen, andere waren gezwungen, ihre Existenz vollständig aufzugeben. Um Unternehmen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, hat die Bundesregierung die Überbrückungshilfe III ins Leben gerufen, die jetzt mit Verbesserungen im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen angepasst wurde. Welche Hilfestellungen Unternehmen vom Staat erwarten können und wie sie bestimmte Maßnahmen zum Ausbau von Online-Marketingmaßnahmen nutzen können, wird in diesem Artikel vorgestellt.

Weiterlesen

Die Krise ist weiter allgegenwärtig und viele Branchen leiden. Besonders hart trifft es die Kreativbranche und Eventagenturen. Worauf müssen sich Eventmarketer und Agenturen nach der Krise einstellen und was wurde in Zeiten der Krise gelernt. Wie profitieren davon die Kunden. Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Viele Unternehmen gehen die ersten Schritte im Online Marketing, indem sie selbständig verschiedene Tools, wie Google Adwords oder Facebook Werbeanzeigen ausprobieren. Nicht nur aus eigenem Interesse empfehlen wir Ihnen, nach kürzester Zeit sich an eine professionelle Agentur zu wenden. Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie mit einer Online Marketing Agentur im Vorteil sind.

Weiterlesen

Während der Corona Krise stehen viele deutsche Unternehmen vor großen Herausforderungen. Keine Frage, wir wurden nahezu alle kalt erwischt. Nun gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder man kapituliert und sitzt die Situation aus, oder Sie sehen die Krise als Chance, ganz neue Wege zu gehen. Fakt ist: Deutschland sitzt die nächsten Woche zuhause, sowohl der Endnutzer, als auch der B2B-Kunde, der nun vom Homeoffice arbeitet. Das heißt im Klartext, dass sich der Konsum, der Kauf von Produkten und die Anbahnung von Leads und Dienstleistungen und die Jobsuche noch mehr ins Netz verlagert. Hier liegt Ihre Chance sich online besser aufzustellen. Deswegen hier unsere 7 Tipps, was Sie jetzt tun können.

Weiterlesen

PR-Arbeit macht umso mehr Spaß, wenn die Botschaft eine breite Masse erreicht. Je mehr Reichweite, desto effektiver die PR-Kampagne. So einfach kann es sein. Theoretisch. Wir geben PR-Verantwortlichen praktische Tipps, wie der PR-Aufbau und die Öffentlichkeitsarbeit im Internet gelingt, um effektive PR-Online-Kampagnen zu realisieren.

Weiterlesen

Die Hotelbranche ist marketingtechnisch größtenteils verwöhnt: Durch prominente Lagen existiert eine gute Sichtbarkeit in der jeweiligen Stadt, jahrzehntelange Stammgäste und Unternehmen buchen oft aus Gewohnheit direkt und die Buchungsportale bringen Tag für Tag Gäste. Besonders Letzteres rächt sich jedoch in Form von hohen Provisionen und einem immer stärker werdenden Konkurrenzkampf auf den Hotelportalen. Erfahren Sie 6 praxisnahe Tipps, wie Sie Hotels online vermarkten, um so Umsatz und Gästezahl zu steigern.

Weiterlesen